WISSENSWERTES

10 Tipps die Sie beim Verglasen mit Isolierglas beachten sollten

Isolierglas – auch Mehrscheibensicherheitsglas – ist mit Abstand eines der meisten verbauten Glaserzeugnisse. Was eigentlich „nur“ eine Fensterscheibe ist, erscheint heute schon oft sehr viel bedeutender. Isolierglas hat sich in den letzten Jahren zu einem hoch innovativen Produkt entwickelt, welches viele Eigenschaften in sich vereinen kann. In diesem Artikel wollen wir auf häufig begangene Fehler aufmerksam machen und Ihnen Aspekte näherbringen, an die Sie wahrscheinlich gar nicht denken.

1

TIP

Richtig herum eingebaut ist die halbe Miete

Um die Funktion bzw. Eigenschaften von Isoliergläser zu gewährleisten sollten diese Gläser richtig herum eingebaut werden. Denn nur so können Wärmeschutzverglasungen, Schallschutzverglasungen, Sonnenschutzverglasungen Überkopf-Verglasungen und Absturzsichernde Verglasungen auch richtig funktionieren.

Absturzsichernde Verglasungen

Gerade bei Absturzsichernde Verglasungen sollte darauf geachtet werden wo die Angriffsseite ist, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Zu beachten ist das Glaserzeugnisse wie Floatglas, Ornamentglas nicht als Absturzsichernde Verglasung verwendet werden darf. Es sollte ein Sicherheitsglas verwendet werden. Zu Sicherheitsgläsern zählen laut Bauregelliste Einscheibensicherheitsglas und Verbundsicherheitsglas. Wobei Einscheibensicherheitsglas nur bedingt verbaut werden darf. An dieser Stelle werden keine Empfehlungen über Glasaufbauten gemacht.

Überkopf-Verglasungen

Bei Überkopf-Verglasungen gilt generell das ein Verbundsicherheitsglas (VSG) verbaut werden muss. VSG weißt durch seine PVB-Folie als Zwischenschicht eine Resttragfähigkeit auf d.h. es können keine großen Glassplitter auf darunterliegende Flächen herabfallen.

Beim Einbau eines Isolierglases sollte nun darauf geachtet werden, dass das Element mit der VSG-Seite nach unten verbaut werden muss. Um beim potentiellen Bruch der oberen Scheibe die Splitter aufzufangen.

Wärmeschutzverglasungen

Heutige Wärmeschutzverglasungen haben die Eigenschaft kurzwellige Strahlungen wie z.B. die Sonne nahezu ungehindert durchzulassen. Hingegen langwellige Strahlungen wie Heizenergie nicht passieren zu lassen. Das führt dazu, dass die Wärme im Raum bleibt und Heizkosten gespart werden. In den meisten Fällen findet man bei 2-fach-Isoliergläsern die Wärmeschutzbeschichtung auf der 3ten Position. Um tatsächlich zu erkennen auf welcher Position die Wärmeschutzbeschichtung liegt kann man den Flammentest durchführen.

WISSENSWERTES

Bezeichnung der Glasschichten im Isolierglas

Die Glasschichten im Isolierglas können nummeriert werden, typischerweise von außen nach innen. Das bedeutet, dass die äußerste Glasschicht die Nummer 1 trägt und sich das dann nach innen immer weiter fortführt – je nachdem wie viele Schichten das Glas am Ende hat. Das hilft bei der Glasbestellung um z.B. anzugeben auf welcher Position welche Beschichtung liegt oder beim Ornamentglas die Position der Strukturseite anzugeben.

2

TIP

Der Dampfdruckausgleich muss gewährleistet sein

Was viele nicht wissen ist, dass sich auch in einem Fensterrahmen Kondenswasser bilden kann. Dieses wird über Öffnungen im Fensterrahmen abgeführt. Durch das Verwenden von falschen Verglasungsklötzen oder das Durchführen einer Falzversieglung kann das Kondenswasser nicht mehr abgeleitet werden. Wenn sich dieses Wasser staut, kommt es unweigerlich zur Schädigung bzw. zum Ablösen des Randverbundes was das Glas erblinden lässt. Dies ist dem geschuldet, dass der typische Isolierglas-Randverbund nicht feuchtigkeitsbeständig ist.

3

TIP

Vor dem Aufmass

Bereits vor dem Aufmaß sollte man sich schon einige Fragen stellen oder gewisse Dinge abklären

Funktioniert das Fenster einwandfrei?

Es kommt immer wieder vor, dass Fenster repariert werden, die schon vor der Reparatur schwer zu öffnen bzw. zuschließen waren. Der Kunde wurde nur nicht darauf hingewiesen. Dieser Reklamiert nun nach der Montage die schlechte Gangbarkeit.

Warum ist der Glasbruch aufgetreten?

Die Bruchursache kann Aufschluss darüber geben ob an der Konstruktion des Fensters oder dem Glasaufbau etwas geändert werden muss. Oder hat sich die Nutzung des Raumes / Einrichtung geändert?

Irrglaube: Ich darf das gleiche wieder einbauen

Hier sollte man sich erstmal die Frage stellen ob das verbaute Glas zum Zeitpunkt der Installation geltenden Regeln entsprach? Dann sind auf jeden Fall Bedingungen des Bestandschutzes gegeben. Wenn aber trotzdem der Glasbruch durch nachweißlich auf zu dünn dimensionierte Scheibendicken zurück zu führen ist oder wohlmöglich Gefahr für Leib und Leben bestand, greift der Bestandsschutz nicht.

Muss das Glas bestimmte Funktionen haben?

Hierbei ist es immer ratsam mit der Kundschaft zu sprechen. Es können Anforderungen gestellt werden, die auf den ersten Blick nicht zu erahnen sind.

4

TIP

Ermittlung der Glasgröße

Um die abschließende Glasgröße ermitteln zu können gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten.
Die DIN 18545 „Abdichten von Verglasungen mit Dichtstoffen“ empfiehlt in Bezug auf den Glaseinstand einen Wert 2/3 der Glasfalzhöhe – jedoch nicht größer als 20 mm. Also wenn wir eine Glasfalzhöhe von 18 mm haben ergibt sich daraus einen Glaseinstand von 12mm.

Der Randverbund eines Standard Isolierglases ist ca. 12 – 15 mm breit.

Aufgrund dieses Wissens kann man es sich bei der Massaufnahme von Isoliergläsern recht einfach machen. Man nimmt die Lichte-Breite des Rahmens (also das Maß wo das Licht rein / durchscheint) und rechnet zu dem Maß einfach 2x 15mm dazu. Das gleiche wird mit der Höhe wiederholt.

Das oben genannte Beispiel ist eine allgemeine Rechnung. Diese Vorgehensweise ist keine Garantie, dass das Glas später auch passt. In diesem Artikel werden nicht auf alle Verglasungssysteme eingegangen.

Um auf Nummer sicher zugehen, empfiehlt es sich bei jeder Massaufnahme eine Glashalteleiste zu lösen, um mehr über das Verglasungssystem zu erfahren. Und um schlussendlich die Maße genauer zu ermitteln.

5

TIP

Den Scheibenaufbau ermitteln

Der Scheibenaufbau kann ganz einfach mit einem Merlin oder einem Glasometer bestimmt werden.


hedue Glasdickenmesser hedue GlassCheck, S311

Die Funktion des Glasometer (Manchmal auch als ISO Meter bezeichnet) beruht auch der Spiegelung einer Grundlinie auf der Glasoberfläche. Anhand der Spiegelung der Linien auf der Glasoberfläche können die Glasdicken ganz einfach abgelesen werden.

Mit dem ISO Meter können nur Glasdicken bestimmt werden. Die Elementdicke kann durch den eingebauten Messschieber ermittelt werden. Der Glasometer eignet sich besonders für bewegbare Verglasungen wie Fenster und Türen.

WEISS OPTISCH FÜR FENSTER UND TÜREN

BOHLE MERLIN LASER Mess-Werkzeug

Der Merlin funktioniert auch über Lichtbrechung hier wird ein Laserstrahl im Glas gebrochen und auf einer Skala angezeigt. Mit dem Merlin kann man den Scheibenaufbau bequem von einer Seite ermitteln. Dieser eignet sich besonders, wenn man sich den Aufbau einer Festverglasung oder einer Dachverglasung erschließen möchte.

SCHWARZ LASER FÜR FENSTER TÜREN UND FESTVERGLASUNGEN

6

TIP

Wie erkenne ich Beschichtungen

Hier ist es zum einen ratsam die Kundschaft zu fragen, ob sie über das Fenster noch Dokumentationen (Lieferscheine oder Rechnungen) verfügen.

Man sollte auch immer einen Blick in den Scheibenzwischenraum werfen. Hier können Informationen bezüglich des Produktes bzw. der Beschichtung abgedruckt worden sein.

Als nächstes kommt der Flammentest ins Spiel. Hier können Beschichtungspositionen ermittelt werden. Auch die Farbe der gespiegelten Flammen kann dem Isolierglashersteller helfen das richtige bzw. ähnliche Produkt zu bestimmen.

Schließlich bleibt an Ihnen auch noch die unangenehme Aufgabe hängen, dem Kunden mitzuteilen, dass die Durchsicht im Vergleich zum eventuell danebenliegenden Glas, leicht verändert sein kann.

7

TIP

Verklotzung

Einer der Hauptaufgaben der Verklotzung ist es, das Gewicht des Verglasungselementes gleichmäßig auf den Rahmen zu verteilen bzw. das Gewicht des Glases auf den Beschlag umzuwälzen.

Die Verklotzung sollte den Dampfdruckausgleich – wie oben beschrieben – in keinster Weise beeinträchtigen. Sollten Klotzbrücken vorhanden bzw. notwendig sein, dann sollte man sie auch verwenden.

Verglasungsklötze Holz

600 STK HOLZ 80 X 24MM HARTHOLZ BUCHE TRAGE- / DISTANZKLÖTZE DAMPFDRUCKAUSGLEICH NUR MIT KLOTZBRÜCKE

SILISTO Kunststoff Verglasungsklötze

600 STK KUNSTSTOFF 100 X 30MM TRAGE- / DISTANZKLÖTZE DAMPFDRUCKAUSGLEICH

Wichtig

Richtige Klotzlage

Es  kommt außerdem auf die richtige Klotzlage an. Der Klotz sollte immer flächig / plan auf dem Rahmen bzw. der Klotzbrücke aufliegen. Der Verglasungsklotz sollte immer parallel zum Scheibenquerschnitt angeordnet werden. Eine falsche Klotzlage führt zum Ablösen des Randverbundes vom Glas was ein Erblinden des Glases bewirkt – das möchte niemand. Im schlimmsten Fall kann es auch zum Bruch kommen.

8

TIP

Das Richtige Dichtmaterial

Gerade bei dem Verglasen von Holz- oder Metallrahmen kommt zur Abdichtung Silikon ins Spiel. Dabei ist darauf zu achten, dass das Silikon nicht mit dem Rahmenmaterial oder der Verglasung (Randverbund) reagiert. WEICHMACHERWANDERUNG – Kurz gesagt: Weichmacher aus den Dichtmaterialien können auf den Rahmen und andere anliegende Teile übergehen. Es kommt dann zu unschönen Verfärbungen und auch die Eigenschaften der Materialien können sich verändern. Aus diesem Grund sollten auf keinen Fall Silikone auf Essig Basis (Sanitär Silikon) verwendet werden. Wer auf Nummer sicher gehen möchte sollte ein neutral vernetzendes Silikon mit UV-Beständigkeit nutzen.

Die eigentliche Fuge sollte so beschaffen sein, dass Regenwasser ungehindert ablaufen kann.

Um eine Dreiflanken-Haftung zu vermeiden, sollte man Isoliergläser immer mit einer Kombination aus Vorlegeband und Silikon verbauen.

9

TIP

Auf was sollte ich meinen Kunden hinweisen bei der Reparatur

Wie oben schon erwähnt, sollte man den Kunden auf den Farbunterschied im Vergleich zwischen dem alten und dem neuen Isolierglas hinweisen.

Außerdem sollte man dem Kunden vor allem bei Holzrahmen, aber auch bei allen anderen Rahmenarten, darauf hinweisen, dass es zu Druckstellen, Farbabplatzungen oder im schlimmsten Fall zum Bruch einer Glashalteleiste kommen kann.

Das kann man ganz einfach erklären…

Man muss zum Lösen der Glasleiste einen Hebel einsetzen also die Leiste heraushebeln. Dadurch muss man Druck auf den Rahmen ausüben. Dieser verursacht dann leider manchmal Druckstellen.

Vorschäden

Der Kunde sollte auch auf Vorschäden jeglicher Art am Rahmen aufmerksam gemacht werden.

Gangbarkeit

Es ist unerlässlich vor dem Beginn der Reparatur die Gangbarkeit / Funktionsfähigkeit des Fensters zu überprüfen. Am besten mit dem Kunden zusammen.

10

TIP

thermische Glasbrüche

Bei örtlichen Temperaturschwankungen, die auf die Glasscheiben wirken – besonders gilt dies für Isolierglas – können sich durch ungleiche Längenänderung im Glas Spannungen ergeben. Diese führen dann letztendlich zum Bruch der Verglasung. Im Folgenden werden wir auf Ursachen, die zu thermischen Glasbrüchen führen können, eingehen.

Wärmequellen aller Art

Der Klassiker ist zum Beispiel der aufgestellte Grill vor der Balkontür. Andere Ursachen können zu nah vor der Verglasung angebrachte Heizkörper sein oder Beleuchtungen die auf Glasflächen gerichtet sind – wie etwa bei Schaufenstern.

Bemalen

Auch das Teileweise bemalen, Beschriften und Beschichten von Verglasungen kann eine Ursache sein die zum Glasbruch führt.

Sonnenschutzmaßnahmen

Auch nachträglich angebrachte Sonnenschutzmaßnahmen können einen Grund sein der zum Bruch des Glases führen kann. Hierbei sind Jalousien vor dem Fenster gemeint, aber auch die Rollmakiese, die die Glasfläche teilweise beschattet.

Inspiration

Ein Überblick über die Glasanwendungen